Am 04.06.2025 fand eine Fachexkursion mit Mitgliedern des Greifswald Moor Centrums (GMC) und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) in den Polder Fuhlendorf statt. Die OSTSEESTIFTUNG plant dort im Rahmen des Modellvorhabens Moorklimaschutz die Restaurierung des Polders und den Rückbau von Deich und Schöpfwerk.
Exkursionsteilnehmer*innen: die Leiterin des Greifswald Moor Centrums (GMC) Franziska Tanneberger sowie Prof. Gerald Jurasinski, Prof. Jürgen Kreyling und Prof. Sebastian van der Linden (alle drei Uni Greifswald). Des Weiteren nahmen Prof. Maren Voss, Mathias Premke-Kraus und einige weitere Mitarbeiter aus dem Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) teil. Es entspann sich eine rege Fachdiskussion mit den Kollegen der OSTSEESTIFTUNG über den richtigen Zeitpunkt der Deichöffnung im Jahresverlauf, über die Speicher – und Senkenfunktion des Moores und über den bereits jetzt absterbenden Wald.
Zum Hintergrund: Auf Veranlassung der Gemeinde Fuhlendorf plant die OSTSEESTIFTUNG die Wiederherstellung von Moorlebensräumen im über vier Meter mächtigen Moor des Polders Fuhlendorf. Die Planungsunterlagen werden im Sommer 2025 an die Planfeststellungsbehörde übergeben. Von Seiten der Universität Greifswald und des IOW wird umfangreiche Forschung zum Effekt der Moor-Restaurierung auf Treibhausgase und Nährstoffströme vor und nach der Umsetzung des Projektes durchgeführt.
