Moorklimaschutz an der Ostseeküste

Im Rahmen des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ werden eingedeichte Küstenmoore (Küstenpolder) umfassend restauriert. Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns (zwischen Rostock udn der polnischen Ostseeküste) werden bis 2034 insgesamt 12 Küstenmoor-Abschnitte mit einer Größe von 850 ha wieder der natürlichen Überflutungsdynamik der Ostsee bzw. der Boddengewässer übergeben.  In den ersten Jahren werden die Restaurationsplanungen für alle […]

Wild & Wichtig: Schilf!

Ziel des Projekts ist es, neue Daten zur Flächenentwicklung sowie zur Flora und Fauna brackwasserbeeinflusster Phragmites-Bestände im Hotspot 30 der biologischen Vielfalt (https://www.bfn.de/sites/default/files/2022-03/BPBV_Karte_Hotspots2021_bf.pdf) zu erheben. Der Hintergrund: Es fehlt an aktuellen, öffentlich zugänglichen und flächendeckenden Informationen, die ein umfassendes Bild dieser Lebensräume in der gesamten Region ermöglichen. Auf Grundlage der neu erhobenen Daten soll der […]

Moorschutz-Studie Polder Rochow

Der Polder Rochow liegt südlich der kleinen Stadt Ueckermünde (Kreis Vorpommern-Greifswald) und grenzt in Höhe des Ortsteils Liepgarten östlich an die Uecker. Die gesamte Polderfläche (ca. 94 ha) ist nördlich, südlich und westlich durch einen in den 1960iger Jahren errichteten Deich abgegrenzt. Ein in die Jahre gekommenes Schöpfwerk entwässert den Polder in einen Seitenarm der […]

LIFE-Wiesenbrüter

Das Projekt LIFE LIMICODRA widmet sich für acht Jahre dem Schutz von in Wiesen brütenden Limikolen (Watvögeln) im Odermündungsraum (Küstenraum Vorpommern – Nordostdeutschland). Im Mittelpunkt der vielfältigen Projektaktivitäten steht der Erhalt der Brutvorkommen auf nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste. Hier erfahren Sie mehr über das Vorhaben.

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste

Im Verbundvorhaben Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste werden zusammen mit Partnergemeinden im Projektgebiet Schatzküste interkommunale Biotopverbundmaßnahmen umgesetzt, damit ehemals heimische Tiere und Pflanzen wieder geeignete Lebensräume in unserer Kulturlandschaft finden. Zusammen mit der Entwicklung von Feuchtlebensräumen und Angeboten zu Wissen und Information rund um die Biologische Vielfalt vor der Haustür tragen die insgesamt 12 Projektmaßnahmen […]