Aktuelles

Der Agrarausschuss des Landtages M-V zu Besuch
Mitglieder des Agrarausschusses haben am 5. Juli 2023 bei einer Exkursion auf Rügen (und nach dem Besuch des Landwirtschaftsbetriebes APV in Samtens) unsere Renaturierungsfläche in Drammendorf besucht. Ausführliche Erläuterungen zur Wiederherstellung des Küstenmoores im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt erhielt die Gruppe durch Sabine Grube (Projektleitung) und Georg Nikelski (Geschäftsführer).

Aktiv für unsere Moore – Wismarer Student*innen besuchen die OSTSEESTIFUNG!
Less is Moor heisst für die Studierenden am Fachbereich Architektur und Produktdesign der Hochschule Wismar: Weniger trockengelegte Moore – mehr Klimaschutz und Biodiversität! Gleich am ersten Tag ihrer Projektwoche besuchten 21 Studierende der Fakultät Gestaltung aus Wismar am 27.10.2022 verschiedene Projekte rund um das Thema Moorschutz in Vorpommern. Neben der

Auszeichnung für unser Projekt Schatz an der Küste
Unser abgeschlossenes Verbundprojekt Schatz an der Küste (2014-2020) wurde im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als hervorragendes Beispiel ausgewählt! Neben der Präsentation auf der UN-Dekade-Webseite werden unsere Aktivitäten zukünftig auch auf den UN-Dekade-Kommunikationswegen bekannt gemacht. So erfahren noch mehr Menschen, wie wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und

Nord Stream verläßt das Kuratorium der OSTSEESTIFTUNG
Die 2011 gegründete OSTSEESTIFTUNG wird ihre Arbeit ab sofort ohne Mitwirkung von Nord Stream fortsetzen. Nord Stream hat auf entsprechende Forderungen der Umweltorganisationen BUND, WWF und NABU reagiert und zieht seinen Vertreter mit sofortiger Wirkung aus dem Stiftungskuratorium zurück. Bislang stellte die Nord Stream AG einen Vertreter im fünfköpfigen Kuratorium.

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Zwischen Rostocker Heide und Westrügen liegt der Hotspot 29 der Biologischen Vielfalt. Im Verbundvorhaben Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Hotspot 29 werden durch vielfältige Biotopvernetzungsmaßnahmen und durch die Wiederherstellung von Kleingewässern bessere Lebensbedingungen für heimische Arten geschaffen. Die Verbundpartner*innen etablieren dafür gemeinsam mit den Gemeindevertretungen und interessierten Bürger*innen langfristig