Aktuelles

Wir suchen Verstärkung!
Bewerben Sie sich bei uns als Projektadministration / Verwaltung oder als Assistenz für Büroorganisation Klicken Sie auf Mehr Lesen für die Stellenbeschreibungen

Start des Qualifizierungsprogramms für Expert*innen im Moor-Klimaschutz
Für Hochschulabsolvent*innen, die künftig bundesweit Moorklimaschutzprojekte umsetzen möchten, wurde das Programm „Moorspezialist*innen“ in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ins Leben gerufen. Am 4. April 2025 stellte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Frau Riewenherm, gemeinsam mit Landesumweltminister Backhaus in einer feierlichen Auftaktveranstaltung den ersten Ausbildungsjahrgang in Güstrow vor. Das einzigartige Programm (2025-2031)

Gelungener Auftakt des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte am 4. Oktober 2024 gemeinsam mit Klimaschutz- und Umweltminister Dr. Till Backhaus die restaurierte Polderfläche in Bresewitz (Gemeinde Pruchten). Dabei verschafften sich beide einen Überblick über die praktischen Herausforderungen bei der Restauration eines Moores – und brachten Zuwendungsbescheide des Bundes und des Landes M-V für das

Neue Projekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz in M-V Moorklimaschutz auf Küstenmooren und Schilflebensräume an der Ostsee zwischen Greifswald und Altwarp – mit zwei neuen Projekten beteiligt sich die OSTSEESTIFTUNG gemeinsam mit Partnerorganisationen an der Restaurierung und Stärkung regionaler Ökosysteme. Das Aktionsprogramm (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Der Agrarausschuss des Landtages M-V zu Besuch
Mitglieder des Agrarausschusses haben am 5. Juli 2023 bei einer Exkursion auf Rügen (und nach dem Besuch des Landwirtschaftsbetriebes APV in Samtens) unsere Renaturierungsfläche in Drammendorf besucht. Ausführliche Erläuterungen zur Wiederherstellung des Küstenmoores im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt erhielt die Gruppe durch Sabine Grube (Projektleitung) und Georg Nikelski (Geschäftsführer).