Exkursion ins Moor am Bodstedter Bodden mit Kolleg*innen des Greifswald Moor Centrums und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

Am 04.06.2025 fand eine Fachexkursion mit Mitgliedern des Greifswald Moor Centrums (GMC) und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) in den Polder Fuhlendorf statt. Die OSTSEESTIFTUNG plant dort im Rahmen des Modellvorhabens Moorklimaschutz die Restaurierung des Polders und den Rückbau von Deich und Schöpfwerk. Exkursionsteilnehmer*innen: die Leiterin des Greifswald Moor Centrums (GMC) Franziska Tanneberger sowie […]
Die OSTSEESTIFTUNG ist seit Mai 2025 Einsatzstelle für die Qualifizierung von Moorspezialist*innen

Aktuell: Seit dem 15. Mai 2025 verstärkt Frau Jennifer Duckwitz für 12 Monate das Team der OSTSEESTIFTUNG. Sie nimmt am ersten Ausbildungsgang „Moorspezialist*innen“ des Landes M-V teil. Während der praktischen Qualifizierung in der OSTSEESTIFTUNG lernt sie alle Phasen der Moorrevitalisierung kennen – Planung, Genehmigung, Umsetzung und vor allem die zielführende Zusammenarbeit mit allen an der […]
Moorklimaschutz an der Ostseeküste

Im Rahmen des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ werden eingedeichte Küstenmoore (Küstenpolder) umfassend restauriert. Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns (zwischen Rostock udn der polnischen Ostseeküste) werden bis 2034 insgesamt 12 Küstenmoor-Abschnitte mit einer Größe von 850 ha wieder der natürlichen Überflutungsdynamik der Ostsee bzw. der Boddengewässer übergeben. In den ersten Jahren werden die Restaurationsplanungen für alle […]
Wild & Wichtig: Schilf!

Ziel des Projekts ist es, neue Daten zur Flächenentwicklung sowie zur Flora und Fauna brackwasserbeeinflusster Phragmites-Bestände im Hotspot 30 der biologischen Vielfalt (https://www.bfn.de/sites/default/files/2022-03/BPBV_Karte_Hotspots2021_bf.pdf) zu erheben. Der Hintergrund: Es fehlt an aktuellen, öffentlich zugänglichen und flächendeckenden Informationen, die ein umfassendes Bild dieser Lebensräume in der gesamten Region ermöglichen. Auf Grundlage der neu erhobenen Daten soll der […]
Start des Qualifizierungsprogramms für Expert*innen im Moor-Klimaschutz

Für Hochschulabsolvent*innen, die künftig bundesweit Moorklimaschutzprojekte umsetzen möchten, wurde das Programm „Moorspezialist*innen“ in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ins Leben gerufen. Am 4. April 2025 stellte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Frau Riewenherm, gemeinsam mit Landesumweltminister Backhaus in einer feierlichen Auftaktveranstaltung den ersten Ausbildungsjahrgang in Güstrow vor. Das einzigartige Programm (2025-2031) wird durch das Bundesumweltministerium, das […]
Gelungener Auftakt des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte am 4. Oktober 2024 gemeinsam mit Klimaschutz- und Umweltminister Dr. Till Backhaus die restaurierte Polderfläche in Bresewitz (Gemeinde Pruchten). Dabei verschafften sich beide einen Überblick über die praktischen Herausforderungen bei der Restauration eines Moores – und brachten Zuwendungsbescheide des Bundes und des Landes M-V für das zehnjährige Vorhaben „Moorklimaschutz an der […]
Neue Projekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz in M-V Moorklimaschutz auf Küstenmooren und Schilflebensräume an der Ostsee zwischen Greifswald und Altwarp – mit zwei neuen Projekten beteiligt sich die OSTSEESTIFTUNG gemeinsam mit Partnerorganisationen an der Restaurierung und Stärkung regionaler Ökosysteme. Das Aktionsprogramm (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert und verbindet den […]
Der Agrarausschuss des Landtages M-V zu Besuch

Mitglieder des Agrarausschusses haben am 5. Juli 2023 bei einer Exkursion auf Rügen (und nach dem Besuch des Landwirtschaftsbetriebes APV in Samtens) unsere Renaturierungsfläche in Drammendorf besucht. Ausführliche Erläuterungen zur Wiederherstellung des Küstenmoores im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt erhielt die Gruppe durch Sabine Grube (Projektleitung) und Georg Nikelski (Geschäftsführer). Der Bürgermeister von Rambin, Andreas […]
Moorschutz-Studie Polder Rochow

Der Polder Rochow liegt südlich der kleinen Stadt Ueckermünde (Kreis Vorpommern-Greifswald) und grenzt in Höhe des Ortsteils Liepgarten östlich an die Uecker. Die gesamte Polderfläche (ca. 94 ha) ist nördlich, südlich und westlich durch einen in den 1960iger Jahren errichteten Deich abgegrenzt. Ein in die Jahre gekommenes Schöpfwerk entwässert den Polder in einen Seitenarm der […]
Aktiv für unsere Moore – Wismarer Student*innen besuchen die OSTSEESTIFUNG!

Less is Moor heisst für die Studierenden am Fachbereich Architektur und Produktdesign der Hochschule Wismar: Weniger trockengelegte Moore – mehr Klimaschutz und Biodiversität! Gleich am ersten Tag ihrer Projektwoche besuchten 21 Studierende der Fakultät Gestaltung aus Wismar am 27.10.2022 verschiedene Projekte rund um das Thema Moorschutz in Vorpommern. Neben der Theorie gab es hands on […]