Wiederherstellung eines ökologisch wertvollen Gewässeraltarms der Uecker

In der Nähe der Ortschaft Hoppenwalde (südlich von Ueckermünde, Landkreis Vorpommern-Greifswald) soll die Uecker in diesem Abschnitt wieder in ihren ursprünglichen, natürlichen Lauf gebracht werden. Es ist beabsichtigt, den verschlammten Altarm als Gewässerabfluss zu reaktivieren und damit die Entwicklung eines strukturreichen, naturnahen Gewässerbetts zu ermöglichen. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zu einem ökologisch […]

Anschauliche Informationen zum Lebensraum Renaturierungsfläche Bresewitz

Nach der erfolgreichen Fertigstellung der Weide-Infrastruktur (Zäune und Tränken) auf der renaturierten Halbinsel Bresewitz im Sommer 2022 wurden abschließend zwei Informationstafeln aufgestellt. Interessierte Spaziergänger*innen können sich nun umfassend über den besonderen Lebensraum und seine vielen Tier- und Pflanzenarten informieren. Darüber hinaus erfahren sie Wissenswertes über das Moor, seine Bedeutung für den Klima- und Artenschutz und […]

Auszeichnung für unser Projekt Schatz an der Küste

Unser abgeschlossenes Verbundprojekt Schatz an der Küste (2014-2020) wurde im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als hervorragendes Beispiel ausgewählt!  Neben der Präsentation auf der UN-Dekade-Webseite werden unsere Aktivitäten zukünftig auch auf den UN-Dekade-Kommunikationswegen bekannt gemacht. So erfahren noch mehr Menschen, wie wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern für Klima und Biologische […]

Nord Stream verläßt das Kuratorium der OSTSEESTIFTUNG

Die 2011 gegründete OSTSEESTIFTUNG wird ihre Arbeit ab sofort ohne Mitwirkung von Nord Stream fortsetzen. Nord Stream hat auf entsprechende Forderungen der Umweltorganisationen BUND, WWF und NABU reagiert und zieht seinen Vertreter mit sofortiger Wirkung aus dem Stiftungskuratorium zurück. Bislang stellte die Nord Stream AG einen Vertreter im fünfköpfigen Kuratorium. Die Stiftungsgremien sind bis auf […]

MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau

Der Großteil der organischen Böden – also der Moore – in Deutschland wird entwässert, hauptsächlich für die Land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Die Freisetzung klimaschädigender Gase auf diesen Flächen macht allein ca. 5 % der durch Deutschland verursachten Treibhausgasemission pro Jahr aus. In Mecklenburg-Vorpommern sind die entwässerten Moorflächen sogar die größte Einzelquelle für Treibhausgasemissionen. Rund 13 […]

Weideinfrastruktur ehem. Polder Bresewitz

In den Jahren 2014 bis 2020 wurde der Polder Bresewitz (Kreis Vorpommern-Rügen) im Rahmen des Verbundprojektes Schatz an der Küste durch OSTSEESTIFTUNG und WWF Ostseebüro renaturiert.  Ziel des vorgenommenen Rückbaus von Aussendeich und Schöpfwerk war u.a. die Wiederherstellung des Lebensraumtyps Atlantische Salzwiesen und der Schutz von bodenbrütenden Vögeln. Um dies zu gewährleisten, ist eine extensive […]

01.10.2021 Neue Stellenanzeigen bei der OSTSEESTIFTUNG

Die gemeinnützige Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee – OSTSEESTIFTUNG – mit Sitz in Greifswald sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt mehrere engagierte, zuverlässige und offene Mitarbeitende. Über die nachstehenden links gelangen Sie zur jeweiligen Stellenbeschreibung. Mitarbeiter:in Buchhaltung/ Sekretariat (50% Teilzeit) Mitarbeiter:in für Renaturierungen/ Umweltingenieur:in (50 – 75% Teilzeit) Mitarbeiter:in Bundesfreiwilligendienst (23 h pro Woche) Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen richten Sie […]

31.08.2021 Kuratorium der OSTSEESTIFTUNG ist begeistert über die Naturraumentwicklung nach der Polderrenaturierung in Drammendorf (Westrügen)

„Vor 8 Jahren haben wir gemeinsam hier gestanden und uns über die Ziele der geplanten Wiederherstellung des Küstenüberflutungsmoores am Kubitzer Bodden verständigt – und heute sehen wir das beindruckende Ergebnis!“ freut sich Georg Nikelski, Geschäftsführer der OSTSEESTIFTUNG. Gemeinsam mit vielen regionalen Partner*innen wurde im Verbundvorhaben Schatz an der Küste (2014-2020) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt knapp […]

Brandenburgs Grüne auf Sommertour bei der OSTSEESTIFTUNG

„Die Dimension, in der trockengelegte Moore Treibhausgase emittieren und renaturierte Flächen diese im Umkehrschluss einsparen können, ist beeindruckend! Das hat mir mein Besuch hier noch einmal deutlich vor Augen geführt.“ Heiner Klemp, Landtagsabgeordneter der Grünen Brandenburg Auf seiner Sommertour 2021 besuchte der Brandenburger Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Heiner Klemp, den renaturierten Polder Drammendorf. Als […]

30.07.2021 | Übergabe des Jubiläumsbuches 10 Jahre OSTSEESTIFTUNG an Minister Dr. Till Backhaus

Nach zehn Jahren engagierter Arbeit für den Naturschutz an der Ostseeküste bedankt sich die OSTSEESTIFTUNG zu ihrem runden Geburtstag bei Personen, Behörden und Organisiationen, die die Arbeit der Stiftung unterstützen. Das kleine Jubiläumsbuch „Vögel von vorne“ des Autors Rüdiger Fuchs wurde am 30. Juli 2021 an Minister Dr. Till Backhaus übergeben. Nachfolgend diePressemitteilung des Ministeriums […]