Wir suchen Verstärkung!

Bewerben Sie sich bei uns als Projektadministration / Verwaltung oder als Assistenz für Büroorganisation Klicken Sie auf Mehr Lesen für die Stellenbeschreibungen
Start des Qualifizierungsprogramms für Expert*innen im Moor-Klimaschutz

Für Hochschulabsolvent*innen, die künftig bundesweit Moorklimaschutzprojekte umsetzen möchten, wurde das Programm „Moorspezialist*innen“ in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ins Leben gerufen. Am 4. April 2025 stellte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Frau Riewenherm, gemeinsam mit Landesumweltminister Backhaus in einer feierlichen Auftaktveranstaltung den ersten Ausbildungsjahrgang in Güstrow vor. Das einzigartige Programm (2025-2031) wird durch das Bundesumweltministerium, das […]
Gelungener Auftakt des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte am 4. Oktober 2024 gemeinsam mit Klimaschutz- und Umweltminister Dr. Till Backhaus die restaurierte Polderfläche in Bresewitz (Gemeinde Pruchten). Dabei verschafften sich beide einen Überblick über die praktischen Herausforderungen bei der Restauration eines Moores – und brachten Zuwendungsbescheide des Bundes und des Landes M-V für das zehnjährige Vorhaben „Moorklimaschutz an der […]
Neue Projekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz in M-V Moorklimaschutz auf Küstenmooren und Schilflebensräume an der Ostsee zwischen Greifswald und Altwarp – mit zwei neuen Projekten beteiligt sich die OSTSEESTIFTUNG gemeinsam mit Partnerorganisationen an der Restaurierung und Stärkung regionaler Ökosysteme. Das Aktionsprogramm (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert und verbindet den […]
Der Agrarausschuss des Landtages M-V zu Besuch

Mitglieder des Agrarausschusses haben am 5. Juli 2023 bei einer Exkursion auf Rügen (und nach dem Besuch des Landwirtschaftsbetriebes APV in Samtens) unsere Renaturierungsfläche in Drammendorf besucht. Ausführliche Erläuterungen zur Wiederherstellung des Küstenmoores im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt erhielt die Gruppe durch Sabine Grube (Projektleitung) und Georg Nikelski (Geschäftsführer). Der Bürgermeister von Rambin, Andreas […]
Aktiv für unsere Moore – Wismarer Student*innen besuchen die OSTSEESTIFUNG!

Less is Moor heisst für die Studierenden am Fachbereich Architektur und Produktdesign der Hochschule Wismar: Weniger trockengelegte Moore – mehr Klimaschutz und Biodiversität! Gleich am ersten Tag ihrer Projektwoche besuchten 21 Studierende der Fakultät Gestaltung aus Wismar am 27.10.2022 verschiedene Projekte rund um das Thema Moorschutz in Vorpommern. Neben der Theorie gab es hands on […]
Wiederherstellung eines ökologisch wertvollen Gewässeraltarms der Uecker

In der Nähe der Ortschaft Hoppenwalde (südlich von Ueckermünde, Landkreis Vorpommern-Greifswald) soll die Uecker in diesem Abschnitt wieder in ihren ursprünglichen, natürlichen Lauf gebracht werden. Es ist beabsichtigt, den verschlammten Altarm als Gewässerabfluss zu reaktivieren und damit die Entwicklung eines strukturreichen, naturnahen Gewässerbetts zu ermöglichen. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zu einem ökologisch […]
Anschauliche Informationen zum Lebensraum Renaturierungsfläche Bresewitz

Nach der erfolgreichen Fertigstellung der Weide-Infrastruktur (Zäune und Tränken) auf der renaturierten Halbinsel Bresewitz im Sommer 2022 wurden abschließend zwei Informationstafeln aufgestellt. Interessierte Spaziergänger*innen können sich nun umfassend über den besonderen Lebensraum und seine vielen Tier- und Pflanzenarten informieren. Darüber hinaus erfahren sie Wissenswertes über das Moor, seine Bedeutung für den Klima- und Artenschutz und […]
Auszeichnung für unser Projekt Schatz an der Küste

Unser abgeschlossenes Verbundprojekt Schatz an der Küste (2014-2020) wurde im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als hervorragendes Beispiel ausgewählt! Neben der Präsentation auf der UN-Dekade-Webseite werden unsere Aktivitäten zukünftig auch auf den UN-Dekade-Kommunikationswegen bekannt gemacht. So erfahren noch mehr Menschen, wie wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern für Klima und Biologische […]
Nord Stream verläßt das Kuratorium der OSTSEESTIFTUNG

Die 2011 gegründete OSTSEESTIFTUNG wird ihre Arbeit ab sofort ohne Mitwirkung von Nord Stream fortsetzen. Nord Stream hat auf entsprechende Forderungen der Umweltorganisationen BUND, WWF und NABU reagiert und zieht seinen Vertreter mit sofortiger Wirkung aus dem Stiftungskuratorium zurück. Bislang stellte die Nord Stream AG einen Vertreter im fünfköpfigen Kuratorium. Die Stiftungsgremien sind bis auf […]