Moorklimaschutz an der Ostseeküste

Im Rahmen des Verbundvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ werden eingedeichte Küstenmoore (Küstenpolder) umfassend restauriert. Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns (zwischen Rostock udn der polnischen Ostseeküste) werden bis 2034 insgesamt 12 Küstenmoor-Abschnitte mit einer Größe von 850 ha wieder der natürlichen Überflutungsdynamik der Ostsee bzw. der Boddengewässer übergeben.  In den ersten Jahren werden die Restaurationsplanungen für alle […]

Wild & Wichtig: Schilf!

Ziel des Projekts ist es, neue Daten zur Flächenentwicklung sowie zur Flora und Fauna brackwasserbeeinflusster Phragmites-Bestände im Hotspot 30 der biologischen Vielfalt (https://www.bfn.de/sites/default/files/2022-03/BPBV_Karte_Hotspots2021_bf.pdf) zu erheben. Der Hintergrund: Es fehlt an aktuellen, öffentlich zugänglichen und flächendeckenden Informationen, die ein umfassendes Bild dieser Lebensräume in der gesamten Region ermöglichen. Auf Grundlage der neu erhobenen Daten soll der […]

Moorschutz-Studie Polder Rochow

Der Polder Rochow liegt südlich der kleinen Stadt Ueckermünde (Kreis Vorpommern-Greifswald) und grenzt in Höhe des Ortsteils Liepgarten östlich an die Uecker. Die gesamte Polderfläche (ca. 94 ha) ist nördlich, südlich und westlich durch einen in den 1960iger Jahren errichteten Deich abgegrenzt. Ein in die Jahre gekommenes Schöpfwerk entwässert den Polder in einen Seitenarm der […]

Wiederherstellung eines ökologisch wertvollen Gewässeraltarms der Uecker

In der Nähe der Ortschaft Hoppenwalde (südlich von Ueckermünde, Landkreis Vorpommern-Greifswald) soll die Uecker in diesem Abschnitt wieder in ihren ursprünglichen, natürlichen Lauf gebracht werden. Es ist beabsichtigt, den verschlammten Altarm als Gewässerabfluss zu reaktivieren und damit die Entwicklung eines strukturreichen, naturnahen Gewässerbetts zu ermöglichen. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zu einem ökologisch […]

Anschauliche Informationen zum Lebensraum Renaturierungsfläche Bresewitz

Nach der erfolgreichen Fertigstellung der Weide-Infrastruktur (Zäune und Tränken) auf der renaturierten Halbinsel Bresewitz im Sommer 2022 wurden abschließend zwei Informationstafeln aufgestellt. Interessierte Spaziergänger*innen können sich nun umfassend über den besonderen Lebensraum und seine vielen Tier- und Pflanzenarten informieren. Darüber hinaus erfahren sie Wissenswertes über das Moor, seine Bedeutung für den Klima- und Artenschutz und […]

MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau

Der Großteil der organischen Böden – also der Moore – in Deutschland wird entwässert, hauptsächlich für die Land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Die Freisetzung klimaschädigender Gase auf diesen Flächen macht allein ca. 5 % der durch Deutschland verursachten Treibhausgasemission pro Jahr aus. In Mecklenburg-Vorpommern sind die entwässerten Moorflächen sogar die größte Einzelquelle für Treibhausgasemissionen. Rund 13 […]

Weideinfrastruktur ehem. Polder Bresewitz

In den Jahren 2014 bis 2020 wurde der Polder Bresewitz (Kreis Vorpommern-Rügen) im Rahmen des Verbundprojektes Schatz an der Küste durch OSTSEESTIFTUNG und WWF Ostseebüro renaturiert.  Ziel des vorgenommenen Rückbaus von Aussendeich und Schöpfwerk war u.a. die Wiederherstellung des Lebensraumtyps Atlantische Salzwiesen und der Schutz von bodenbrütenden Vögeln. Um dies zu gewährleisten, ist eine extensive […]

Gebäuderückbau Barhöft

Das kleine Gebäude (Haus Norden), errichtet in den 1950-er Jahren direkt im Bereich der ehemaligen Steilküste in Barhöft, wurde zuletzt von der Nationalparkverwaltung Vorpommern als Gästeinformations- und als Rangerstützpunkt genutzt. Im Jahr 2013 wurde das marode Ausstellungsgebäude abgerissen, alle Materialien fachgerecht entsorgt und die Baugrube verfüllt. Natürliche Sukzession konnte nach Abschluss der Arbeiten wieder einsetzen […]

LIFE-Wiesenbrüter

Das Projekt LIFE LIMICODRA widmet sich für acht Jahre dem Schutz von in Wiesen brütenden Limikolen (Watvögeln) im Odermündungsraum (Küstenraum Vorpommern – Nordostdeutschland). Im Mittelpunkt der vielfältigen Projektaktivitäten steht der Erhalt der Brutvorkommen auf nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste. Hier erfahren Sie mehr über das Vorhaben.

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste

Im Verbundvorhaben Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste werden zusammen mit Partnergemeinden im Projektgebiet Schatzküste interkommunale Biotopverbundmaßnahmen umgesetzt, damit ehemals heimische Tiere und Pflanzen wieder geeignete Lebensräume in unserer Kulturlandschaft finden. Zusammen mit der Entwicklung von Feuchtlebensräumen und Angeboten zu Wissen und Information rund um die Biologische Vielfalt vor der Haustür tragen die insgesamt 12 Projektmaßnahmen […]