Moorschutz-Studie Polder Rochow

Der Polder Rochow liegt südlich der kleinen Stadt Ueckermünde (Kreis Vorpommern-Greifswald) und grenzt in Höhe des Ortsteils Liepgarten östlich an die Uecker. Die gesamte Polderfläche (ca. 94 ha) ist nördlich, südlich und westlich durch einen in den 1960iger Jahren errichteten Deich abgegrenzt. Ein in die Jahre gekommenes Schöpfwerk entwässert den Polder in einen Seitenarm der […]

MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau

Der Großteil der organischen Böden – also der Moore – in Deutschland wird entwässert, hauptsächlich für die Land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Die Freisetzung klimaschädigender Gase auf diesen Flächen macht allein ca. 5 % der durch Deutschland verursachten Treibhausgasemission pro Jahr aus. In Mecklenburg-Vorpommern sind die entwässerten Moorflächen sogar die größte Einzelquelle für Treibhausgasemissionen. Rund 13 […]

Gebäuderückbau Barhöft

Das kleine Gebäude (Haus Norden), errichtet in den 1950-er Jahren direkt im Bereich der ehemaligen Steilküste in Barhöft, wurde zuletzt von der Nationalparkverwaltung Vorpommern als Gästeinformations- und als Rangerstützpunkt genutzt. Im Jahr 2013 wurde das marode Ausstellungsgebäude abgerissen, alle Materialien fachgerecht entsorgt und die Baugrube verfüllt. Natürliche Sukzession konnte nach Abschluss der Arbeiten wieder einsetzen […]

LIFE-Wiesenbrüter

Das Projekt LIFE LIMICODRA widmet sich für acht Jahre dem Schutz von in Wiesen brütenden Limikolen (Watvögeln) im Odermündungsraum (Küstenraum Vorpommern – Nordostdeutschland). Im Mittelpunkt der vielfältigen Projektaktivitäten steht der Erhalt der Brutvorkommen auf nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste. Hier erfahren Sie mehr über das Vorhaben.

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste

Im Verbundvorhaben Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste werden zusammen mit Partnergemeinden im Projektgebiet Schatzküste interkommunale Biotopverbundmaßnahmen umgesetzt, damit ehemals heimische Tiere und Pflanzen wieder geeignete Lebensräume in unserer Kulturlandschaft finden. Zusammen mit der Entwicklung von Feuchtlebensräumen und Angeboten zu Wissen und Information rund um die Biologische Vielfalt vor der Haustür tragen die insgesamt 12 Projektmaßnahmen […]

InselBiotope – Kleingewässer als Trittsteine im Biotopverbund auf der Insel Rügen

Im August 2020 startete der Landschaftspflegeverband Rügen e.V. das Teilprojekt InselBiotope in der Modellregion Rügen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung des Biotopverbundes auf kommunaler Ebene zu leisten. Das Vorhaben ist Teil des Verbundvorhabens „Landschaft und Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Hier erfahren Sie mehr über das […]

Moorschutz-Studie Polder Ganschvitz

Die OSTSEESTIFTUNG hatte zur Vorbereitung einer Renaturierung des Polders eine Moorschutz-Studie in Auftrag gegeben. Darin wurden die zur Umsetzungs-Genehmigung erforderlichen Unterlagen erarbeitet.  Im Ergebnis zeigte sich, dass keine der in der Studie erarbeiteten Planungsvarianten bei allen Beteiligten Konsens fand. Daher wurden nach abgeschlossener Vorplanung am 30.09.2022 alle weiteren Schritte in Richtung Renaturierung eingestellt. Lage Das […]

Moorschutz-Studie Polder Grosow

Die OSTSEESTIFTUNG hat zur Vorbereitung einer Renaturierung des Polders eine Moorschutz-Studie in Auftrag gegeben. Darin werden die zur Umsetzungs-Genehmigung erforderlichen Unterlagen erarbeitet.  Lage Das Projektgebiet Polder Grosow (ca. 47 ha) gehört zur Gemeinde Trent im Amt Westrügen. Es liegt vollständig im Vogelschutzgebiet DE 1542-401 „Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund“ und überwiegend im FFH-Gebiet DE 1544-302 […]

Renaturierung Lanzengraben

Fließgewässerrenaturierungen tragen zu mehreren Zielen des Stiftungszweckes maßgeblich bei. So findet eine naturschutzgerechte Entwicklung küstennaher Lebensräume statt, die sich auch durch eine Verringerung des Nährstoffeintrages positiv auf die ökologische Stabilität – konkret der westrügenschen Boddengewässer – auswirkt. Am Lanzengraben werden erstmals in Mecklenburg-Vorpommern innerhalb einer Fließgewässerrenaturierung dafür gezielt künstliche Feuchtgebiete zur Nährstoffreduzierung angelegt. Situation Der Lanzengraben […]

Renaturierung Piepenbeck

Ausgangssituation Die Piepenbeck ist ein Fließgewässer in den ostmecklenburgischen Moränenplatten westlich von Gnoien und Dargun. Sie entwässert über die Warbel, die Trebel und die Peene in die Ostsee. Ihr Einzugsgebiet von 18 km² ist hauptsächlich von Ackerflächen gespeist. Sie ist begradigt und verrohrt worden, ihre Durchgängigkeit für wandernde Tierarten war nicht mehr gegeben. Projektziele Als […]